inspiration

Doppeltüren

image

editorial

schaffen großzügige Durchgänge, bringen viel Tageslicht ins Haus und verbinden Räume flexibel. Sie bestehen aus zwei Flügeln, lassen sich nach Bedarf vollständig öffnen und bieten hohe Sicherheit sowie gute Wärmedämmung. Mit passenden Materialien, Verglasungen und Beschlägen gestaltest du sie passgenau für Architektur, Budget und Alltag.

Was doppeltüren auszeichnet

Doppeltüren, auch Doppelflügeltüren, sind mehr als ein schöner Blickfang. Sie sind ein praktisches Bauteil, das Wohnkomfort spürbar erhöht. Der Aufbau ist simpel und clever: Es gibt den täglich genutzten Gehflügel mit Griff und den Standflügel, der mit oben und unten sitzenden Riegeln gesichert ist. Brauchst du mehr Breite etwa für einen Kinderwagen, große Pflanzen oder den Möbeltransport öffnest du beide Flügel. Weil kein fester Mittelsteg stört, entsteht eine klare, breite Passage.

Im Eingangsbereich wirken Doppeltüren einladend und repräsentativ. Als Terrassen- oder Balkontüren verbinden sie Innen und Außen elegant. Sie helfen auch beim Zonieren: Räume lassen sich offen, halb offen oder geschlossen nutzen je nach Stimmung und Anlass. Und: Mehr Glasfläche bedeutet mehr Tageslicht. Das hebt die Laune, spart Strom und lässt Zimmer größer wirken.

Praktisch sind zudem die flexiblen Öffnungsrichtungen. Nach außen öffnend spart Platz im Flur. Nach innen öffnend ist ideal, wenn der Außenbereich eng ist oder häufig windig. Beides ist technisch ausgereift du wählst, was zum Grundriss passt.

Double doors

Materialien und verglasungen

Die Wahl des Materials prägt Optik, Pflegeaufwand und Lebensdauer. Gängig sind drei Lösungen, die sich in Preis und Eigenschaften unterscheiden:

Holz: Warm, klassisch, natürlich. Nordeuropäische Kiefer mit hohem Kernholzanteil ist robust und wirkt edel. Holz braucht regelmäßige Pflege, dank moderner Lasuren aber seltener als früher.
Kunststoff: Pflegeleicht, formstabil und sehr preiswert. Ideal, wenn du wenig Wartung willst. Moderne Profile bieten eine starke Dämmung bei schmalen Ansichten.
Holz-Aluminium: Innen Holz, außen Aluminium die Kombination vereint Behaglichkeit und Wetterfestigkeit. Außen ist sie fast wartungsfrei, innen sichtbar wohnlich. Für viele das beste Preis-Leistungs-Verhältnis über die Jahre.

Bei der Verglasung bestimmst du den Mix aus Licht, Wärme und Privatsphäre. Standard ist eine 2-fach-Verglasung mit gutem Dämmwert. Für Passivhaus-Ansprüche oder laute Lagen lohnt 3-fach-Verglasung. Du kannst zwischen Klarglas und satiniertem Glas wählen. Klarglas lässt maximal Licht hinein ideal für Terrasse oder hellen Flur. Satiniertes Glas schützt vor Blicken, ohne die Helligkeit stark zu mindern beliebt bei Haustüren zur Straße. Optional sorgen Sprossen für Struktur: von dezenter 4-Feld-Teilung bis zu klassischer Kassettenoptik. So passt die Tür zu Altbau, Landhaus oder moderner Fassade.

Achte bei der Planung auf Details, die Komfort heben: niedrigschwellige Übergänge, warme Randverbünde beim Glas, verdeckte Beschläge für eine ruhige Ansicht. Diese Kleinigkeiten machen im Alltag einen großen Unterschied.

Sicherheit, komfort und wartung

Gute Doppeltüren verbinden Komfort mit Schutz. Ein starkes Paket ist heute serienmäßig: 3-Punkt-Verriegelung mit Schwenkriegeln, verstellbare Schließbleche und ein Zylinder mit Anti-Pick- und Anti-Schlag-Schutz. In skandinavischen Systemen aktivierst du die Mehrfachverriegelung einfach, indem du den Griff hochziehst. Das geht schnell, ist alltagstauglich und erhöht die Dichtheit gegen Zugluft.

Auch die Energieeffizienz zählt. Mehrkammer-Profile, thermisch getrennte Schwellen und umlaufende Dichtungen halten Wärme im Haus und Lärm draußen. Bei großen Glasflächen lohnt ein Blick auf den Ug-Wert und auf solare Gewinne: Im Winter bringt Sonne Wärme, im Sommer hilft Sonnenschutzglas oder außenliegender Schatten.

Zur Wartung gilt: Kunststoff und Holz-Alu sind fast sorgenfrei. Einmal im Jahr Dichtungen reinigen, Beschläge ölen, Abflussöffnungen frei halten fertig. Holz braucht einen Check der Oberflächen. Kleine Kratzer ausbessern, alle paar Jahre nachlackieren oder lasieren. Belohnt wirst du mit einer Tür, die auch nach vielen Wintern schön aussieht. So bleiben Funktion und Optik langfristig top und die Schallschutz- und Dämmwerte ebenso.

So wählst du die richtige doppeltür

Eine gute Entscheidung folgt klaren Schritten. Diese Leitfragen helfen dir, schnell zum passenden Modell zu kommen:

Maße klären: Rohbaulichtmaß in Breite und Höhe sauber nehmen. Denke an Platzbedarf für Flügel und Griff.
Öffnungsrichtung wählen: Nach innen oder außen, rechts oder links als Gehflügel? Plane Verkehrswege und Wind mit ein.
Design festlegen: Viel Glas für Licht? Sprossen für Struktur? Glätte und Farbe der Oberfläche passend zur Fassade wählen.
Glas und Wärme: 2-fach oder 3-fach? Klarglas oder satiniert für Privatsphäre? Eventuell Sicherheitsglas in gefährdeten Zonen.
Material abwägen: Holz für Atmosphäre, Kunststoff für Pflegeleichtigkeit, Holz-Alu als langlebiger Mix.
Sicherheit und Komfort: Mehrfachverriegelung, Zylinderqualität, niedrige Schwelle, gute Dichtungen, optional Smart-Lock.
Budget und Service: Preis ist wichtig, aber auch Garantie, Lieferzeit und Montagehilfen. Ein transparenter Konfigurator spart Zeit und Nerven.

Willst du all diese Punkte in Ruhe durchspielen und den Preis direkt sehen? Dann nutze einen Online-Konfigurator mit Live-Preis, vielen Designvorlagen und klaren Optionen. So siehst du sofort, wie sich Material, Glas oder Sprosse auf Optik, Energie und Kosten auswirken.

Wenn du eine große Auswahl, faire Konditionen und fachliche Unterstützung suchst, empfehlen wir dir https://www.gut-gunstig.de/. Dort findest du konfigurierbare Doppeltüren mit bis zu 12 Jahren Garantie, Preismatch, schneller Lieferung und bequemen Zahlarten wie Klarna solide Qualität zu einem guten Preis.